Tier-1-Liste der Solarmodulhersteller – Q3 2025
BloombergNEF (BNEF) hat das neue vierteljährliche Update der Solarmodulhersteller veröffentlicht, die als Tier 1 für Q3 2025 eingestuft sind. Diese Referenz, die häufig von Installateuren, Projektentwicklern und Finanzinstitutionen genutzt wird, dient als Garantie dafür, dass die aufgenommenen Hersteller nachweislich Erfahrung in Projekten mit Non-Recourse-Finanzierung haben – ein Schlüsselelement zur Bewertung von Zuverlässigkeit und Vertrauen in der Photovoltaikbranche.
Was bedeutet es, ein Tier-1-Hersteller zu sein?
Die BNEF-Tier-1-Liste ist kein Qualitätsranking der Module selbst, sondern ein Indikator für die Bankfähigkeit des Herstellers. Um diese Kategorie zu erreichen, muss ein Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens sechs Projekte von jeweils mehr als 10 MW beliefert haben, die von unabhängigen Geschäftsbanken finanziert wurden.
Diese Anforderung stellt sicher, dass die ausgewählten Hersteller über finanzielle Unterstützung, technischen Ruf und geschäftliche Stabilität verfügen, um Großprojekte erfolgreich umzusetzen.
Anpassungen der Klassifizierungskriterien
Im Jahr 2025 hat BloombergNEF die Anforderungen für den Zugang zur Tier-1-Liste erhöht. Zuvor wurden Projekte ab 5 MW berücksichtigt, jetzt liegt die Mindestgrenze bei 10 MW.
Mit dieser Änderung soll die Professionalisierung der Branche gestärkt und ein genaueres Bild davon vermittelt werden, welche Hersteller tatsächlich in der Lage sind, große, bankfinanzierte Anlagen zu realisieren.
Das Ergebnis ist eine exklusivere und repräsentativere Auswahl der solidesten Hersteller auf dem globalen Solarmarkt.
Tier-1-Entwicklung im Jahr 2025
- Q1 2025: mehr als 50 Hersteller wurden aufgenommen, mit starker Präsenz aus China.
- Q2 2025: BloombergNEF verschärfte die Bankfähigkeitskriterien und verkleinerte die Liste.
- Q3 2025: hervorgehoben werden neue Aufnahmen sowie die Konsolidierung von Herstellern, die in fortschrittliche Verbindungstechnologien und hohe Effizienz investieren.
Dies spiegelt eine Marktreife wider, bei der der Wettbewerb nicht nur auf Produktionskapazität, sondern auch auf technologischer Innovation basiert.
Tier-1-Liste herunterladen – Q3 2025
TIER-1-LISTE Q3 2025
- JINKO SOLAR – 120,000 MW
- LONGI – 120,000 MW
- TRINA SOLAR – 100,000 MW
- JA SOLAR – 100,000 MW
- TONGWEI / TW SOLAR – 85,000 MW
- CANADIAN SOLAR – 61,000 MW
- CHINT / ASTRONERGY – 56,000 MW
- RISEN ENERGY – 48,000 MW
- DAS SOLAR – 31,000 MW
- GCL SYSTEM – 29,500 MW
- DMEGC – 21,000 MW
- TCL / MAXEON / TZE – 20,400 MW
- AIKO SOLAR – 20,000 MW
- YINGLI – 19,200 MW
- FIRST SOLAR – 15,200 MW
- TALESUN / TAEKMO – 13,000 MW
- SERAPHIM – 13,000 MW
- WAAREE – 12,000 MW
- QCELLS / HANWHA QCELLS – 11,200 MW
- SOLARSPACE – 10,000 MW
- HAITAI SOLAR – 10,000 MW
- EGING – 10,000 MW
- ZNSHINESOLAR – 10,000 MW
- RENEW PHOTOVOLTAICS – 6,400 MW
- RENESOLA – 5,000 MW
- DAH SOLAR – 5,000 MW
- ADANI / MUNDRA – 4,000 MW
- BYD – 4,000 MW
- SUMEC / PHONO SOLAR – 4,000 MW
- VSUN – 4,000 MW
- VIKRAM SOLAR – 3,500 MW
- ET SOLAR INC / ELITE SOLAR – 3,500 MW
- YH SUNPRO POWER – 3,000 MW
- FELLOW ENERGY – 3,000 MW
- BOVIET SOLAR – 3,000 MW
- NEO SOLAR POWER / URECO – 1,800 MW
- ZHONGHUI / TAOISTIC – 1,500 MW