top 10 proveedores fotovoltaicos

Die 10 größten Solarmodulhersteller im Jahr 2025

Top 10 Hersteller von Solarmodulen nach weltweiten Auslieferungen (Q1–Q3 2025)

Im Verlauf der ersten drei Quartale 2025 hat die Photovoltaikindustrie ein neues Gleichgewicht unter den führenden Herstellern erreicht. Obwohl chinesische Unternehmen weiterhin dominieren, zeigen Veränderungen in den Platzierungen und technologischen Strategien einen tiefgreifenden Wandel im Solarsektor.

Laut Daten von Solarbe Global und InfoLink Consulting halten die Top 4 weltweitJinko Solar, LONGi, Trina Solar und JA Solar— fast die Hälfte des globalen Marktes mit einem kombinierten Anteil von 48,5 %. Der Abstand zu den übrigen Wettbewerbern verringert sich jedoch, was den Beginn einer wettbewerbsintensiveren und technologisch vielfältigeren Ära markiert.

Weltweites Ranking nach Liefermenge Q1–Q3 2025

Die Führung bleibt klar an der Spitze konzentriert: Die vier größten Hersteller verzeichneten zwischen Januar und September nahezu 210 GW ausgelieferte Module. Trotz des Eintritts neuer Wettbewerber bleibt die Lücke zwischen den Top 4 und dem Rest beträchtlich.


Top 10 globale Anbieter von Photovoltaikmodulen (Q1–Q3 2025)

Vergleich der Solarmodulhersteller 2023–2025

Obwohl die Top 4 seit Jahren unverändert sind, hat sich ihre Reihenfolge geändert:

  • Jinko Solar festigt seine weltweite Führungsposition mit über 60 GW ausgelieferten Modulen im Jahr 2025, angetrieben durch die Tiger Neo-Serie (n-Typ TOPCon).
  • LONGi, Marktführer zwischen 2020 und 2022, hat an Dynamik verloren und wird von Trina Solar und JA Solar nahezu eingeholt, die sich den dritten Platz praktisch teilen.
  • Trina Solar überzeugt durch schnelles Wachstum und seine Dominanz bei Großformatmodulen (210 mm).
  • JA Solar etabliert sich als Referenz in der n-Typ-Technologie, wobei über 95 % seiner Module auf diesem Zelltyp basieren.

Die Plätze 5 bis 10 zeigen die größten Veränderungen. Tongwei und Astronergy steigen dank vertikaler Integration und Kapazitätserweiterung stark auf; DAS Solar schafft erstmals den Sprung in die Spitzengruppe, während GCL Integration und Yingli nach Jahren der Inaktivität ein Comeback feiern.

Technologische Fortschritte bestimmen das neue Gleichgewicht

Der deutlichste Trend im Jahr 2025 ist der endgültige technologische Übergang zu n-Typ-Zellen, insbesondere TOPCon.

Über 90 % der von den großen Herstellern ausgelieferten Module nutzen bereits diese Technologie und verdrängen damit konventionelles PERC.

Darüber hinaus diversifizieren einige Marken in aufstrebende Technologien wie HJT (Risen, Huasun) und Perowskit-Silizium-Tandemzellen und eröffnen damit die nächste Entwicklungsphase der Branche.

Kapazität, Expansion und Margen

Das Rennen um Produktionskapazität bleibt entscheidend.
Jinko Solar wird 2025 mit einer Jahreskapazität von rund 130 GW abschließen; LONGi, Trina und JA halten ähnliche Niveaus entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die Preisschlacht, die seit 2022 die Kosten pro Watt um mehr als 50 % gesenkt hat, drückt jedoch die Margen selbst bei den größten Akteuren: Alle Unternehmen der Top 4 verzeichneten im ersten Quartal 2025 Verluste.

Als Reaktion darauf ändern sich die Strategien:

  • Internationalisierung: Ausbau von Fabriken in den USA, Indonesien und Vietnam, um Zölle zu umgehen und Lieferketten zu verkürzen.
  • Selektive Auftragsannahme: Marken wie Canadian Solar und GCL priorisieren margenträchtigere Aufträge gegenüber Volumen.
  • Automatisierung und Effizienz: intelligente Fabriken, die Betriebskosten und Produktionszeiten senken.

2025: Ein Wendepunkt für die Solarindustrie

Der Photovoltaikmarkt tritt in eine Phase der Konsolidierung und Reife ein. Der Wettbewerb wird nicht mehr nur in ausgelieferten Gigawatt gemessen, sondern in technologischer Effizienz, Rentabilität und globaler Anpassungsfähigkeit.

Die leichte Entkonzentration der Top 4 — von 52 % im Jahr 2024 auf 48,5 % im Jahr 2025 — weist auf eine offenere Zukunft hin, in der neue Akteure durch Innovation und Spezialisierung Marktanteile gewinnen.

Der nächste große Trend wird Back-Contact-, HJT- und Tandem-Technologien kombinieren, begleitet von einer stärker diversifizierten Marktausrichtung.

Unternehmen, die Skalierung, Effizienz und Rentabilität in Einklang bringen, werden die neue globale Führungsrolle der Solarbranche bestimmen.

Abschließend bestätigen die Daten 2025 eine klare Realität: Die Photovoltaikindustrie bleibt von chinesischen Herstellern dominiert, tritt jedoch in eine Phase ein, in der Technologie und Geschäftsstrategie ebenso entscheidend sind wie das Liefervolumen.

Die Herausforderung der kommenden Jahre wird nicht darin bestehen, mehr zu produzieren, sondern besser, effizienter und nachhaltiger zu produzieren.

Bei Vico Export Solar Energy vertreiben wir führende Solarmarken — AIKO, Jinko Solar, Sungrow, Canadian Solar, Tongwei, DAS — mit sofortiger Verfügbarkeit, technischer Beratung und weltweiter Lieferung.

Solarmodule kaufen